Ich bin ja ein Kind der Generation "Autofreier Sonntag" und des Helmut Schmidt-Vorschlags vom fernsehfreien Tag. Wenn nun Vögele Shoes der Technik und Logstik wegen im Netz pausiert, dann könnte man das natürlich mit Spott begleiten. Man könnte aber auch mal überlegen, ob das nicht Schule machen sollte: Nach 22 Uhr TikTok-Stille, an Feiertagen nur Schulfernsehen auf YouTube, an Sonntagen kein Zalando und Co. Denken Sie mal drüber nach. Schönes Wochenende.
Amazon macht (fast) jeden Kunden zum Influencer
Neuerdings bemüht sich ja Adidas, seine Kunden zu Influencern und Händlern zu machen, indem die per App einen eigenen Online-Shop anlegen, den mit kuratierten Produkten füllen und beim Kauf Provision bekommen.
Heute geht auch Amazon mit seinem im Heimatmarkt bereits erprobten Influencer-Programm in Deutschland live, das im Grunde auch nur ein Art Affiliate-Konzept im neuen Gewand ist. Als "Influencer" kann man jetzt auch seinen eigenen "Laden", also eine Landingpage, die eher eine umständlich zu bedienende und hässliche Ideen-Liste ist, einrichten und kassiert dann für verkaufte Produkte eine Provision. Sinnvollerweise hat man dazu einen reichweitenstarken Social Media-Account, um die Seite zu bewerben. Der Shop sieht beim Autor dieser Zeilen beispielsweise dann so wie hier aus.
Lastschrift-Urteil mit Folgen
Mehr Möbel von Guido bei Otto
Otto textet mit Roboter
Otto experimentiert mit automatisch erstellten Produktbeschreibungen. Eine Software des Technologie-Start-ups AX Semantics wandelt Artikeldaten in Kurztexte um – zunächst in Webshops für Sofas, Matratzen & Co, in Zukunft für weitere Shops und Sortimente. Derlei Tests hätte man auch schon 2014 machen können. Damals stellten wir das Unternehmen (damals noch Aexea) von Saim Rolf Alkan, einem Schwaben, erstmals vor.
Liefery füllt DHL-Lücke
Nachdem sich DHL von der Zukunft verabschiedet hat und auf E-Food-Lieferungen verzichtet, rückt Liefery nach und übernimmt den Job bei DHL und Real. Mangels Kapazitäten bleiben derzeit aber einige Gebiete unterversorgt, meldet die Lebensmittel Zeitung.
///// INTERNATIONAL
Amazon zeigt, wo Werbung hinführt
Wie wirksam ist Werbung auf Facebook oder Google und wo führt sie hin? Diese Frage will das Tool "Amazon Attribution" beantworten. Es gibt an, ob und inwieweit Kunden - nach Blick und Klick auf Anzeigen bei Google und Facebook - auf Amazon einkaufen. Das Tool von Amazon zeigt dabei (natürlich), dass reichlich Kunden, die bei Google suchen, dann bei Amazon landen. Showrooming-Opfer Google quasi.
Škoda testet Kofferraum-Lieferung
///// TRENDS & TECH
Facebook macht auf TinderFacebook sieht Plus für Video-Werbung
Zahl des Tages
Studie des Tages
Favorit der Leser
Das „Morning Briefing“ ist der News-Espresso zum Frühstück. Teilen Sie das gerne mit Freunden und Kollegen. Danke vorab!
Hier geht es zum Abo.
Unsere Newsletter liefern Nachrichten über die man spricht, Analysen und Hintergründe.