Lady Gaga und Amazon waren für ein paar Jahre beste Freunde, nun zieht sich die Pop-Ikone zurück und verkauft ihre Kosmetikmarke Haus Laboratories ab September 2022 auf der Beauty-Plattform Sephora. Die Begründung dürfte dem Amazon-Management nicht gefallen: Ihre Produkte gingen im Angebot auf Amazon.com unter – trotz Exklusivität und exzessiver Werbung in Live-Shopping-Formaten. Ist das etwa ein Grundproblem für große Marken auf Amazon? Gut möglich.
///// HANDEL NATIONAL
Tchibo setzt auf veganen Lifestyle
Der Online-Anbieter Vantastic Foods aus dem bayerischen Nabburg stellt exklusiv für Tchibo-Kunden Kochboxen mit veganen Lebensmitteln in verschiedenen Größen und für unterschiedliche Anlässe zusammen. Das neue Angebot des Hamburger Kaffeerösters gibt es seit Anfang dieser Woche. Laut Tchibo sparen die Verbraucherinnen und Verbraucher durch den Kauf der Boxen bis zu 30 Prozent gegenüber dem Einzelerwerb. Mit dem Angebot von gesunden, veganen Essen übernehme man einmal mehr gesellschaftliche Verantwortung, heißt es bei Tchibo.
+++Anzeige+++
Zufriedene Kunden: Hybride Konzepte entzerren die Kassenzone im stationären Handel
Nicht erst seit der Corona-Pandemie stehen Händler:innen vor der Herausforderung, die Menschen wieder in die Einkaufszentren und Shoppingmeilen zu locken und eine Alternative zum Online-Handel zu bieten. Hybride Checkout-Modelle bieten einen wichtigen Mehrwert, indem sie die Kassenzone entlasten und das Einkaufserlebnis verbessern. Automatisierungslösungen für den Scan- und Bezahlvorgang erlauben dabei maximale Flexibilität und treffen Verbraucherwünsche optimal. Mehr
Ebay Deutschland startet Spendenaktion für die Ukraine
Wer gezielt Sachspenden für die Betroffenen des Ukrainekriegs bereitstellen will, kann sich ab sofort auf dem von Ebay Deutschland heute freigeschalteten Portal ebay.spendensenden.de umschauen. Gemeinsam mit dem Partner Spendenbrücke Ukraine werden dort Listen von Bedarfsgegenständen hinterlegt, die über Ebay gekauft oder aus eigenen Beständen gespendet werden können. Besonders gefragt sind Baby- und Hygieneartikel. Nach eigenen Angaben hat Ebay Deutschland bereits 15 große Lastwagen mit Hilfsgütern in die Ukraine geschickt.
Online-Händler von Tierarzneimittel droht Abmahnung auf Ebay
Seit Januar dieses Jahres müssen Händler, die freiverkäufliche Tierarzneimittel anbieten, im Versandhandelsregister für Tierarzneimittel eingetragen sein und das entsprechende EU-Sicherheitslogo anzeigen, das zum Versandhandelsregister verlinkt. Diese Maßnahme diene dem Verbraucherschutz und kennzeichne seriöse Händler. Auf Ebay ist derzeit die Verlinkung auf das Versandhandelsregister nicht möglich, berichtet Onlinehändler-News.de. Deshalb drohe den Händler dort eine Abmahnungswelle durch die iOcean UG in Höhe von 453,86 Euro.
/////
HANDEL INTERNATIONALGebrüder Weiss Express China mit neuem Standort in GuangzhouBonprix zieht sich aus dem Onlinehandel in Russland zurück
Das vergangene Jahr war kein gutes für Bonprix in Russland, deshalb hat sich das Unternehmen nun für einen kompletten Rückzug entschieden. Der Umsatzverlust lag im Geschäftsjahr 2021/22 bei 30 Prozent. Unter den aktuellen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sei der russische Markt nicht zukunftsfähig.
Aus der Rubrik: Warum macht Amazon das?
In den USA hat Amazon laut Techcrunch ein Programm gestartet, dass Nutzer von Alexa mit Rabatten auf ausgewählte Produkte in Lebensmittelläden und Apotheken vor Ort ziehen soll. Der Amazon-Watchblog Wortfilter vermutet, dass der Online-Riesen durch die mit den Nutzerinnen und Nutzern in diesem Programm gesammelten Daten seine Angebote im stationären und auch im Online-Handel ausbauen und optimieren will. Außerdem wolle man die Nutzung von Alexa als Einkaufshilfe vorantreiben. Vielleicht entsteht hier aber auch eine Konkurrenz zu Lieferdiensten? Beobachtungswert.
///// TRENDS & TECH
DHL lockt Firmen mit neuen KundenkontosDHL bietet Firmenkunden die Möglichkeit der Einrichtung eines neuen Kundenkontos. Für die Unternehmen bestünde nun die Möglichkeit, die Zeit der Auslieferung und des Paketempfangs online festzulegen, dabei könnten auch bestimmte Zeiten und Tage ausgeschlossen werden. Als eine weitere Funktion nennt DHL das Festlegen eines Ablage- oder Abgabeortes. Möglich sei auch die Angabe eines Nachbarn, an den die Pakete zugestellt werden können. Gewerbetreibende können das Konto laut DHL selbst kostenfrei einrichten.
JTL-Software hat sein Kernprodukt JTL-Wawi mit einigen neuen Funktionen versehen, es ist ab sofort unter JTL-Wawi 1.6 verfügbar. Zu den neuen Funktionen gehören nach Angaben des Unternehmens die deutlichere Darstellung der eigenen Kennzahlen, Detailinformationen können in Zukunft ausgeblendet oder neu sortiert werden. Der Warennachschub könne nun genauer berechnet werden, möglich sei nun auch die Überprüfung der Entwicklung der Warenpreise. Im Steuerschlüssel bestehe in Zukunft eine Anbindung an die Positionsebene, Rechnungskorrekturen könnten von nun an nur noch per Storno erfolgen. Eingerichtet wurde eine Öffnung der Marktplatzschnittstelle JTL-Eazy Auction, die die Anbindung beliebiger Online-Verkaufskanäle ermögliche. Auf der App JTL-WMS Mobile könnten die Kunden nun Inventuren oder Retourenabwicklungen auf mobilen Endgeräten vornehmen.
Alipay+ und Ingenico kündigen Kooperation an
Und wieder haben sich im Segment der Zahlungssysteme zwei Partner gefunden. Nun sind es Alipay+ aus der Ant Group und Ingenico, der Anbieter von Zahlungslösungen aus dem Hause Worldline. Als einen der ersten Schritte planen die neuen Partner die Integration von Alipay+ in die Cloud-basierte PPaaS-Lösung (Payments Platform as a Service) von Ingenico. In der Folge sei dadurch eine schnellere Einführung der Dienste von Alipay+ für die Händler möglich. Für die Nutzer der PPaaS-Lösung von Ingenico bestünde in der Zukunft die Chance, Alipay+ in den Zahlungsterminals einzusetzen. Alipay+ verspricht für den Prozess einheitliche Schnittstellen, es seien keine weiteren technischen Anpassungen erforderlich.
Der smarte Metzger: Digitalisierung als kommunikatives Gesamtkonzept
In seiner Rolle als Einzelhändler, der Fleischwaren an Mann und Frau bringt, muss sich ein Metzger mit modernen Marketinginstrumenten auskennen.
Wer aber nicht nur digital, sondern auch smart arbeitet, weiß um die fundamentale Bedeutung von Botschaften und Storytelling für das Geschäft. Die langjährige Etailment-Redakteurin und Buchautorin Sybille Roemer zeigt anschaulich, wie sich diese Erkenntnis gerade an der Schnittstelle von Handel und Handwerk umsetzen lässt. Etailment veröffentlicht einen Vorab-Auszug aus "Der smarte Metzger".