Datenerfassung mobil und digital – so lautete das Motto, das das fünfköpfige Gründerteam beim Start von Pixolus im Jahr 2013 formulierte. Damals erkannte noch niemand, welcher Facettenreichtum sich eigentlich hinter der Geschäftsidee verbirgt.
Von der mobilen Erfassung von Zählerständen über die Dokumentation in der medizinischen Pflege bis hin zum Scanmodul für IBANs - die Software-Tools von Pixolus können vielseitig eingesetzt werden. So auch im Handel: Bei der Kontrolle von Lagerbeständen beispielsweise können Produkte durch Scannen der Barcodes mit dem Smartphone ganz einfach nachbestellt werden.
Über Pixolus
Segment: Softwareentwicklung (Computer Vision, Machine Learning)
Sitz: Köln
Gründungsjahr: 2013
Gründer: Mark Asbach, Stefan Krausz, Barbara Krausz, Steffen Kamp, Markus Beermann, Marco Lierfeld
Zahl der Mitarbeiter: 12
Investoren: Keine
Daten einfach per Smartphone-Kamera erfassen
Die kamerabasierte Software von Pixolus ermöglicht eine Digitalisierung und Automatisierung von Datenerfassungsprozessen. Dabei wird der Erwerb einer oftmals kostspieligen Hardware obsolet, denn die Tools von Pixolus basieren auf der Kameratechnik, über die heutzutage jedes moderne Smartphone verfügt.
Also warum nicht das Smartphone einfach und kostensparend gleich als mobilen Datenerfasser einsetzen?
Eine Idee, die die Kölner Visionäre Dr. Mark Asbach und Dr. Barbara Krausz vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) gemeinsam mit vier weiteren Gründern 2013 in die Tat umsetzten.
Fünf Jahre später beschäftigt das Startup insgesamt 12 Mitarbeiter und entwickelt maßgeschneiderte Bilderkennungslösungen für die mobile Datenerfassung von Buchstaben, Ziffern und Formen per Smartphone-Kamera. So digitalisiert beispielsweise das Eigenprodukt Pixiban als kostenfreie App die gescannte IBAN und speist sie beispielsweise direkt in ein Abrechnungssystem ein.
Das ist etailment Start-ups
Unter „etailment Start-ups“ gibt es werktäglich Porträts innovativer und spannender junger Unternehmen. Mit dem Auftritt stellen wir in Kooperation mit
"Venture Daily" Start-ups entlang der gesamten Wertschöpfungskette vor, die das Potenzial haben, den Handel langfristig zu verändern oder mit ihren Dienstleistungen ein vielversprechender Partner sein könnten. Alle bisher vorgestellten Start-ups finden Sie unter
etailment-Startups.de.