Der Warenkorb ist voll, doch dann brechen rund 70 Prozent der Onlinekunden ihren Einkauf ab. Die Software des Hamburger Start-ups uptain verspricht zu erkennen, warum der Nutzer zögert und wie der Händler ihn doch noch zum Kauf bewegen kann.

Das 2016 gegründete Start-up uptain wirbt mit einer Rundum-Lösung für kleine und mittelgroße Onlineshops, mit der verlorene Kunden wieder auf die richtige Bahn geraten: Den eigenen Online-Marktplatz! 

Das JavaScript wird auf der Webseite der Kunden eingebunden und ermittelt automatisch diejenigen Besucher, die kurz davor sind den Onlineshop zu verlassen oder diesen bereits verlassen haben, sowie die entsprechenden Abbruchgründe. uptain untersucht dabei das Verhalten der Webseitenbesucher und erkennt beispielsweise anhand von Tab- oder App-Wechseln, dem Scrollverhalten, der Verwendung der Zurück-Buttons oder der Mauszeigerbewegung, dass ein Besucher kurz davor ist, die Webseite zu verlassen – ohne gekauft zu haben.

Basierend auf den ermittelten Daten generiert der uptain-Algorithmus dann eine individuell auf die Situation abgestimmte Servicenachricht oder ein personalisiertes Pop-Up-Dialogfenster für jeden Abbrecher, um diesen als Kunden wieder zurück zu gewinnen.

Bevor die Algorithmus-Lösung eingesetzt wird, erhält der Auftraggeber zum Start eine individuelle Beratung, bei der die Anwendungen individuell konfiguriert werden. So kann er sicher sein, dass das Potenzial von uptain voll in seinem Sinne eingesetzt wird.

DSGVO-konformer Full-Service

uptain wird als Auftragsdatenverarbeiter für seine Kunden tätig. Dadurch ist der Service des Hamburger Teams nicht "Dritter" im Sinne der Datenschutzgesetze inklusive der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und darf somit personenbezogene Daten für seine Auftraggeber bearbeiten. Das Start-up verspricht eine Umsatzsteigerung von bis zu 10 Prozent. Dabei arbeitet uptain provisionsbasiert, es gibt weder Fixkosten noch eine feste Vertragslaufzeit. Auf Wunsch wird auch auch eine monatliche Flat-Fee angeboten. Kunden wie die Spielmacher Konferenz, Dörrwerk oder lootchest sind bereits von dem Angebot überzeugt. 

Über etailment Start-ups

Unter "etailment Start-ups" gibt es werktäglich Porträts innovativer und spannender junger Unternehmen. Mit dem Auftritt stellen wir in Kooperation mit "Venture Daily" Start-ups entlang der gesamten Wertschöpfungskette vor, die das Potenzial haben, den Handel langfristig zu verändern oder mit ihren Dienstleistungen ein vielversprechender Partner sein könnten. Alle bisher vorgestellten Start-ups finden Sie unter etailment-Startups.de.

Jetzt den Newsletter abonnieren! Die News, Trends und Start-ups des Tages – Relevant, kompakt, pointiert. Hier kostenlos bestellen!