Ein hoher Anteil der Rücksendungen im Online-Modehandel ist größenbedingt - und damit vermeidbar, sind die Gründer des Münchener Start-ups Sizekick überzeugt. Ihre KI-Lösung soll Onlinekäufern in wenigen Sekunden Größenempfehlungen geben, die nicht nur die individuelle Körperform, sondern auch Unterschiede zwischen verschiedenen Marken und Styles berücksichtigen. Der Soft-Launch mit ersten Pilotkunden ist für das Frühjahr geplant. Etailment stellt das Start-up vor.

Jake Lydon und David Oldeen verbindet eine gemeinsame Vergangenheit bei Presize. Das einstige "Höhle der Löwen"-Start-up mit einer digitalen Lösung zur Berechnung von Kleidungsgrößen wurde 2022 an Meta verkauft. Beide waren dort in Führungspositionen für Deep Learning und Vertrieb verantwortlich.

Nach dem Verkauf an Meta wollen Oldeen und Lydon nun in Eigenregie die großen Probleme im Mode-E-Commerce lösen: unnötige Retouren und Größenunsicherheit bei den Kunden. Im Sommer 2022 haben sie deshalb Sizekick gegründet.

Benötigt wird nur ein Smartphone

In Sizekick-Partnershops soll künftig ein Klick auf den im Shop eingebauten "Finde meine Größe"-Button neben dem Produkt ausreichen, um zur passenden Größenempfehlung zu gelangen. Im Anschluss werden vom Kunden DSGVO-konform Daten wie Alter, Größe oder Gewicht abgefragt. Zusätzlich wird der Kunde aufgefordert, sich vor der Smartphone-Kamera einmal um die eigene Achse zu drehen.
Die Sizekick-Gründer David Oldeen (links) und Jake Lydon
© Presize
Die Sizekick-Gründer David Oldeen (links) und Jake Lydon
Sizekick nutzt dann modernste Computer-Vision-Technologie und künstliche Intelligenz, um aus dem Video ein anonymisiertes Abbild des Kunden mit präzisen Körpermaßen zu erstellen. Für die finale Größenempfehlung werden die so erfassten individuellen Körpereigenschaften mit den Eigenschaften des ausgewählten Kleidungsstücks (z.B. Materialeigenschaften, Größentabellen, Fotos, Beschreibung oder Fertigmaße der Artikel uvm.) abgeglichen.

Im November 2022 konnte Sizekick das Hohenstein-Institut als strategischen Partner und Investor gewinnen, derzeit wird der Produktlaunch im zweiten Quartal 2023 vorbereitet. Im Kurzinterview  stellt Mitgründer David Oldeen Sizekick vor.

Mal ehrlich und ohne Buzzwords: Wie würden Sie Ihren Eltern das Start-up erklären? 
Bei Sizekick haben wir eine Software entwickelt, die jeder Onlinehändler in seinen Shop einbauen kann, damit die Kunden schon vor dem Kauf wissen, welche Größe des gewünschten Kleidungsstücks am besten passt. Ein großer Vorteil bei der Nutzung des Sizekick-Buttons ist, dass die Erfassung der Infos vom Kunde nur einmalig nötig ist. Im Anschluss wird die Größenempfehlung für weitere Artikel im selben Shop oder für andere Marken in weiteren Partnershops sofort ausgespielt.

Wie beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell einem möglichen Partner in einem Tweet (280 Zeichen)?
Wir nutzen künstliche Intelligenz und Computer-Vision-Technologie, um in Fashion-Onlineshops größenbedingte Retouren zu reduzieren. Mit dem Sizekick-Button kann jeder Shopper in nur wenigen Sekunden mit dem Smartphone die passende Bekleidungsgröße in unseren Partnershops finden.

Welche Unternehmen/Kunden konnten Sie bereits überzeugen?
Der Soft-Launch mit ersten Pilot-Kunden findet erst im zweiten Quartal 2023 statt.

Mit wem würden Sie gerne ins Geschäft kommen?
Wir bieten Sizekick als B2B-Lösung für Fashion-/Sportmarken und deren eigene E-Commerce-Kanäle, aber auch Multi-Brand-Shops und Online-Marktplätze an.

Was war die wichtigste Erkenntnis seit dem Start?
Auch im Jahr 2023 sind größenbedingte Retouren ein ungelöstes Problem im Fashion-Onlinehandel.

Strategischer Partner: Die KI-Lösung von Sizekick lernt mit einer der weltweit größten Datenbanken von 3-D-Körperscans des Instituts Hohenstein.
© Hohenstein
Strategischer Partner: Die KI-Lösung von Sizekick lernt mit einer der weltweit größten Datenbanken von 3-D-Körperscans des Instituts Hohenstein.
Auf welche Erfolgszahl sind Sie besonders stolz?

Wir freuen uns sehr, schon bald Mitarbeiter Nummer 9 im tollen Sizekick-Team hier in München begrüßen zu
dürfen.

Welche Schlagzeile würden Sie gerne in fünf Jahren über Ihr Start-up in einer Wirtschaftszeitung lesen?
"Millionen von Usern auf der ganzen Welt entscheiden sich mit dem 'Sizekick Button' selbstbewusst für die passende Bekleidungsgröße beim Online-Shopping"

Start-ups ohne Buzzwords

Sie sind Gründer eines innovativen und spannenden Unternehmens im Umfeld von Handel und FMCG? Können auch Sie Ihr Start-up ohne Buzzwords erklären? Dann melden Sie sich bei uns jederzeit unter ulrike.sanz@dfv.de.

Alle bisher vorgestellten Start-ups finden Sie unter etailment-Startups.de.

MEHR ZUM THEMA: 


...
© Beawear
Start-ups

Beawear: Mit digitalen Zwillingen Retouren und Shopping-Frust vermeiden


Auf den direkten Kundenzugang der großen Online-Plattformen können Marken nicht verzichten. Um "im Windschatten" der Marktplätze zu wachsen, müssen sie deren Möglichkeiten geschickt nutzen.
© IMAGO / Panthermedia
Vertriebsstrategien

Wholesale oder Dropshipping? Warum Hybrid-Modelle die bessere Wahl sind


Lokales Ladengeschäft und Onlineshopping können sich sinnvoll ergänzen - wenn auch der Kundenservice alle Kanäle bedient.
© IMAGO / agefotostock
Hybride Kunden

Omnichannel: Auch der Service muss mithalten