Wenn Roboter Haustüren aufschließen und Alexa intime Gespräche abhört, ist es mit der Privatsphäre der Kunden schnell vorbei. Die scheint im Amazon-Kosmos sowieso ein Störfaktor zu sein - ebenso wie der Mensch im Logistikapparat. Was sich in den Patentschriften des Onlineriesen findet, klingt bisweilen nach Science-Fiction der düsteren Art.

"Amazon will Pakete schon bald mit riesigen Kanonen direkt zu seinen Kunden schießen. Beim sogenannten 'Amazon Cannonball Express' (gegen Aufpreis) müssen lediglich die genauen Geo-Koordinaten des Empfängers eingegeben werden. Die Amazon-Kanonen sollen über eine Reichweite von rund 300 Kilometern verfügen und in allen Amazon-Verteilzentren weltweit errichtet werden. Bei Bestellungen über größere Distanzen werden Pakete so lange von Amazon-Verteilungszentrum zu Verteilungszentrum geschossen, bis das entsprechende Ziel erreicht ist."

Erst gegen Ende dieser Meldung haben Sie sich ungläubig die Augen gerieben? Dann sind Sie nicht allein. Als das Satire-Portal "Postillon" die Nachricht von den Amazon-Lieferkanonen 2013 online stellte, fielen nicht wenige darauf herein.
Von Amazon erwartet man Verücktheiten wie diese. Unternehmensgründer Jeff Bezos ist davon besessen, die Effizienz seiner Logistik immer weiter zu steigern. Und: Aus dem weltgrößten Onlinehändler ist inzwischen eine der einflussreichsten Tech-Firmen geworden. Das Unternehmen hat seit dem Jahr 2001 weit mehr als 2.000 Patente beantragt. Neben Datenbanken und Streaming geht es dabei oft um die Überwindung der letzten Meile mittels Lieferdrohnen.

Eines dieser Patente, im Frühjahr 2018 genehmigt, trägt den Titel "Airlift package protection airbag". Um die Zeit, die Lieferdrohnen zum Landen und Wiederabheben brauchen, einzusparen, könnten sie ihre Fracht demzufolge aus einer Höhe von bis zu acht Metern einfach abwerfen - immerhin gespolstert durch eine Art Airbag. Sehr weit entfernt ist das nicht mehr von der Vorstellung der Kanonenlieferung - die Realität hat die Phantasie der "Postillon"-Redaktion offenbar eingeholt.

Riesige Wasserbecken und Luftschiffe als Warenlager, bienenstockähnliche Gebäude als Basis für Lieferdrohnen, Drohnen, die Elektroautos aufladen: es gehört zur Firmenphilosophie von Amazon, die Mitarbeiter zum Experimentieren und Erfinden zu ermuntern. Und vieles von dem, was sich Amazon hat patentieren lassen, wird nie Realität werden. Firmen reichen häufig Patente nur ein, um der Konkurrenz im Fall der Fälle voraus zu sein.

Und dennoch: Solche Patente sind auch Hinweise darauf, wie in einem Unternehmen gedacht und die Zukunft durchgespielt wird. Für das Ziel einer autonomen Lieferkette ist Amazon bereit, weit zu gehen und bisweilen auch Grenzen zu überschreiten. Schaut man sich die Ideen der Amazon-Entwickler an, kann einem bisweilen schon mulmig werden. Wir stellen die fünf gruseligsten Amazon-Patente vor:

1. Der Mitarbeiterkäfig
2. Der Roboter, der Haustüren aufschließt
3. Das Abhörpatent
4. Das Überwachungsarmband
5. Die selbstzerstörende Drohne


Platz 1: "Schlechte Idee": Der Mitarbeiterkäfig

Hier schiebt der Amazon-Mitarbeiter den Warentransporter. Bald könnte es umgekehrt sein.
© Amazon
Hier schiebt der Amazon-Mitarbeiter den Warentransporter. Bald könnte es umgekehrt sein.
Amazons Patent für einen selbstfahrenden Mitarbeiterkäfig in stark automatisierten Lagerhallen stammt bereits aus dem Jahr 2016, gelangte aber erst vor ein paar Wochen an die Öffentlichkeit.

Laut der Patentschrift sollen Logistikarbeiter sich in diesen Käfigen gefahrlos durch sogenannte "Schutzzonen" bewegen können, die sonst wegen Verletzungsgefahr nicht betreten werden dürfen und in der Praxis von Maschendrahtzaun umgeben sind. Das klingt erstmal gut. Der Hintergrund der Idee dürfte jedoch weniger selbstlos sein: Wenn Menschen die von Maschinen dominierten Bereiche dennoch betreten müssen, etwa um einen aus dem Regal gefallenen Artikel aufzuheben oder eine defekte Maschine zu reparieren, muss Amazon die Produktion nicht mehr einstellen, wenn der Mitarbeiter im Käfig zu seinem Ziel gebracht wird.

Die Patenunterlagen zeigen einen schmalen, vergitterten Kasten, in dem ein Mensch gerade so stehen kann. Der Käfig bewegt sich auf Rollen fort oder sitzt auf einem der Transportroboter auf, die Tag und Nacht durch die Amazonlager fahren. Gesteuert wird er nicht durch den Insassen, sondern durch eine Kontrolleinheit.

Das Transportvehikel für Amazon-Mitarbeiter ähnelt einem Taucherkäfig.
© Amazon/U.S. Patent and Trademark Office
Das Transportvehikel für Amazon-Mitarbeiter ähnelt einem Taucherkäfig.
Für das Käfigpatent ist Amazon, das ohnehin wegen seiner Arbeitsbedingungen in der Dauerkritik steht, in den US-amerikanischen Medien scharf kritisiert worden. Ein "außergewöhnliches Beispiel für die Entfremdung in der Arbeit" nennt es Kate Crawford, die an der New Yorker Universität über künstliche Intelligenz und die gesellschaftlichen Folgen von Technologie forscht. "Der Mitarbeiter wird Teil eines Maschinenballets, er wird aufrecht in einem Käfig gehalten, der seine Bewegungen vorschreibt und einschränkt."

Tatsächlich beschreibt Amazon in dem Patentantrag Szenarien, in denen menschliche Mitarbeiter quasi von Maschinen gesteuert werden: So könnte zum Beispiel ein Roboter im Schadensfall eine Meldung an das Computersystem geben, das wiederum einen Reparaturbefehl absetzt. Der Auftrag könnte dann dem nächsten verfügbaren "human transport device" zugewiesen werden, also dem "Käfig", der sich entweder räumlich am nächsten befindet oder dessen Insasse die entsprechenden Kenntnisse für die Reparatur besitzt. Das "Menschentransportmittel" könnte dann automatisch zum schadhaften System bewegt werden.

Nach massiver Kritik an dem Patent distanzierte sich im September 2018 Dave Clark, Senior Vice President of Operations bei Amazon, per Twitter davon. Er schrieb: "Manchmal werden sogar schlechte Ideen zum Patent angemeldet." Es gebe keine Pläne, den Entwurf in der Zukunft zu nutzen. Inzwischen habe Amazon spezielle Westen entwickelt, die Mitarbeiter vor Kollisionen mit Maschinen schützten, indem sie diese automatisch anhielten.

Dennoch: Dass es diese "schlechte Idee" über den Skizzenblock hinaus geschafft hat - und sogar patentiert wurde - lässt erahnen, wie schnell aus dunkelster Science-Fiction Wirklichkeit werden kann.

2. Der Roboter, der Haustüren aufschließt
3. Das Abhörpatent
4. Das Überwachungsarmband
5. Die selbstzerstörende Drohne


2. Wenn der Roboter die Haustür aufschließt

Würden Sie einem Roboter Zutritt zu Ihrer Wohnung gewähren? Amazon geht offenbar davon aus. Um dem Ziel einer komplett automatisierten Lieferkette näher zu kommen, hat der Konzern Anfang dieses Jahres ein Patent für "autonome Bodenfahrzeuge" eingereicht, die Haustüren aufschließen und Pakete in der Wohnung des Kunden abstellen können. Sogar mit einem Kühlfach für Lebensmittel könnten die Roboter ausgestattet sein.

Niedlich, aber gefährlich? So ähnlich wie das Modell von Starship Technologies könnte der Amazon-Lieferroboter aussehen.
© Starship Technologies
Niedlich, aber gefährlich? So ähnlich wie das Modell von Starship Technologies könnte der Amazon-Lieferroboter aussehen.
Die Skizzen in der Patentschrift zeigen ein kleines, kastenförmiges Gefährt, das an die Lieferroboter von Starship Technologies erinnert, die unter anderem für Hermes durch Hamburg und London rollen.

Die letzte Meile ganz ohne menschliche Mitarbeiter zu überwinden ist einer von Jeff Bezos' Lieblingsträumen. Es ist eine Weiterentwicklung des "Amazon-Key"-Dienstes, bei dem Paketboten Wohnung öffnen, um Lieferungen abzulegen. Wie bei Key, das 2017 eingeführt wurde, würden Kunden ein spezielles Schließ- und Kamerasystem installieren, das es erlaubt, zum Beispiel vom Arbeitsplatz aus zu "überwachen", wie der Lieferroboter ihre Haustür öffnet und auch wieder schließt.

Amazon Key

In diesem Werbevideo preist Amazon die praktischen Vorteile des Key-Dienstes an: Der jungen Frau am Büro-Schreibtisch bricht der Schweiß aus, als ihr einfällt, dass am Abend die Mutter zu Besuch kommt und zu allem Überfluss auch noch Geburtstag hat. Mit zwei, drei Klicks ist nicht nur eine Putzkolonne in die Wohnung, sondern auch gleich ein Geschenk bestellt. Als die Büroangestellte abends mit ihren Eltern die Wohnung betritt, ist alles picobello und Mutters Geschenk liegt im Flur bereit.

Ob Kunden tatsächlich willens sind, Amazon in ihre Wohnung zu lassen - nicht nur in Form von Echo und Alexa, sondern physisch in Person von unbekannten Paketboten, Putzkolonnen oder eben einem Roboter, der sich sogar seinen Weg zum Kühlschrank sucht, bleibt abzuwarten.

Nicht nur Fragen der Privatsphäre sind hier angebracht. Experten äußern auch ernste Sicherheitsbedenken. Einbrecher etwa könnten sich die niedlichen Lieferdroiden, die laut Amazon auch nachts ihren Dienst verrichten könnten, zunutze machen. Da biete auch die Kameraüberwachung durch den Kunden keine Sicherheit. Für Hacker wäre es ein Leichtes, nach einer erfolgten Lieferung das Bild der geschlossenen Haustür "einzufrieren", während ihre Komplizen in aller Ruhe die Wohnung ausraubten. 

1. Der Mitarbeiterkäfig
3. Das Abhörpatent
4. Das Überwachungsarmband
5. Die selbstzerstörende Drohne

3. "Alexa, belauschst du mich...?"

Tausche Bequemlichkeit gegen Privatsphäre: Vertrauliche Gespräche auf dem heimischen Sofa könnten über intelligente Lautsprecher für Werbezwecke ausgewertet werden.
© Amazon
Tausche Bequemlichkeit gegen Privatsphäre: Vertrauliche Gespräche auf dem heimischen Sofa könnten über intelligente Lautsprecher für Werbezwecke ausgewertet werden.
Intelligente Lautsprecher polarisieren, seit es sie gibt. Gerüchte, Sprachassistenten überwachten private Konversationen ihrer Nutzer, halten sich hartnäckig - nicht zu Unrecht, wie eine Reihe neuer Patente zeigt.

Wer im Beisein seines Echo-Lautsprechers Sätze wie "Ich liebe Pralinen" äußert, könnte künftig umgehend Konfiserie-Werbung angezeigt bekommen. Wer einer Freundin beim Kaffeeplausch erzählt, wie schön es vergangenen Sommer in Südtirol war, erhält kurz darauf Werbung für Bergurlaub und Wanderausrüstung. Soweit die Zukunftsvision, die schon stark an George Orwells "1984" denken lässt.

Ein im Frühjahr 2018 aufgetauchtes Patent dokumentiert, wie Amazon über seine intelligenten Lautsprecher persönliche Vorlieben der Nutzer analysieren und für die eigene Werbung ausspielen könnte. Es beschreibt unter anderem einen Algorithmus, der in Echtzeit auf Schlüsselworte wie "lieben", "mögen" oder "kaufen" reagiert. Wer also seinem Partner zu Hause eine Liebeserklärung macht, müsste demnach damit rechnen, dass Alexa sofort die Ohren spitzt.

Um es gleich vorweg zu sagen: Amazon steht nicht alleine im Verdacht, Privatgespräche seiner Nutzer abzuhören und für Werbezwecke zu verwerten. Neben dem Konzern aus Seattle haben auch Google und Facebook Patentanträge eingereicht, die deutlich machen, welche Möglichkeiten sich durch Smartphone-Mikrofone und Sprachassistenten ergeben. Kritiker dürften sich bestätigt fühlen.

An Retargeting sind Kunden ja schon gewöhnt. Wer heute seine Tageszeitung online liest und dabei plötzlich Werbung für Artikel sieht, die er kurz zuvor in einem Onlineshop angeklickt hat, wundert sich kaum noch. Wenn aber die Informationen über die eigenen Vorlieben und Interessen aus persönlichen Gesprächen in den eigenen vier Wänden stammen, dürfte das den meisten Menschen wohl einen Schritt zu weit gehen.

Auszug aus dem Amazon-Patent: Ein Nutzer tauscht sich mit einer anderen Person über Reiseerlebnisse in Südkalifornien aus - und der Algorithmus reagiert auf Schlüsselwörter.
© USPTO/Amazon
Auszug aus dem Amazon-Patent: Ein Nutzer tauscht sich mit einer anderen Person über Reiseerlebnisse in Südkalifornien aus - und der Algorithmus reagiert auf Schlüsselwörter.
Amazon wie auch Google betonen zwar unermüdlich, dass Sprachaufnahmen in der Praxis nur dann erfolgen, wenn der Nutzer die Stichworte "Hey, Alexa" oder "Ok Google" ausspricht. Laut der nun eingereichten Patente könnten smarte Lautsprecher oder Handys aber auch ohne einen solchen Sprachbefehl - also ständig - überwachen, was Nutzer gerade tun. Google stellt sich sogar vor, den Gesundheitszustand eines Nutzers anhand von Husten oder Nase putzen zu analysieren und dann entsprechende Angebote (Taschentücher, Nasenspray) zu unterbreiten.

Klar ist: Auch Amazon verarbeitet schon jetzt alle Daten, an die es kommen kann. Und das Wissen, was im heimischen Wohnzimmer besprochen wird, ist wertvoll. Letztlich geht es darum, Kundenprofile, wie sie auf Basis von Bestellhistorie und Suchverhalten längst erstellt werden, immer weiter zu verfeinern. Die Frage ist: Wie weit wird Amazon dafür gehen?

Als das neue "Abhörpatent" publik wurde, fühlte sich Amazon bemüßigt, umgehend zu betonen, dass Stimmaufnahmen der Kunden nicht für gezielte Werbung genutzt würden. Die Technik dafür hat der Konzern sich indes patentieren lassen. Und: Technisch möglich ist es schon heute.

1. Der Mitarbeiterkäfig
2. Der Roboter, der Haustüren aufschließt
4. Das Überwachungsarmband
5. Die selbstzerstörende Drohne


4. Das Überwachungsarmband - wenn der Mensch zum Roboter wird

Unter Beobachtung: Amazon überwacht die Leistung seiner Lagermitarbeiter schon jetzt genau.
© Amazon
Unter Beobachtung: Amazon überwacht die Leistung seiner Lagermitarbeiter schon jetzt genau.
Amazon hat sich ein elektronisches Armband patentieren lassen, das Logistikmitarbeitern helfen soll, Waren schneller zu sortieren und zu scannen - und das jede ihrer Bewegungen registriert.

Mithilfe von Ultraschall- und Funktechnologie verfolgen die Armbänder die Handbewegungen des Trägers in Echtzeit mit. Und nicht nur das: Der Arm des Trägers kann durch Vibrationen in die gewünschte Richtung gelenkt werden. Sortiert ein Mitarbeiter einen Artikel in das falsche Regal, vibriert das Armband ebenfalls.

Im Patentantrag, der Anfang dieses Jahres von Geekwire öffentlich gemacht wurde, preist Amazon die Erfindung als zeitsparende Innovation. Das System, das aus drei Teilen - den Armbändern, mit Ultraschallsensoren ausgestatteten Regalen und einer Überwachungseinheit - besteht, ist laut Amazon kostengünstiger als die Kamera- und Sensorentechnik, die der Konzern in den Amazon-Go-Läden einsetzt.

Skizzen im Patentantrag zeigen Arbeiter beim Sortieren. Sie tragen "Ultraschalleinheiten" an beiden Handgelenken.
© USPTO/Amazon
Skizzen im Patentantrag zeigen Arbeiter beim Sortieren. Sie tragen "Ultraschalleinheiten" an beiden Handgelenken.
Allerdings könnten die Armbänder dem Amazon-Management auch ganz neue Möglichkeiten der Mitarbeiterüberwachung eröffnen. Wer Zeit verschwendet, weil er sich zu oft kratzt oder die Hände zu lange ruhig hält, wäre rasch identifiziert. Die Produktivität einzelner Lagerarbeiter könnte so in Echtzeit kontrolliert werden - und das in einer Arbeitsumgebung, die ohnehin in der Dauerkritik steht. 15 Sekunden Zeit sollen Amazon-Mitarbeiter laut Insiderberichten haben, um einen Artikel einzuscannen und richtig einzusortieren.

Schon jetzt wertet Amazon die Leistung der Logistikmitarbeiter konsequent aus. Die "Überwachungsarmbänder" wären da nur ein weiterer Schritt. Dass sie allerdings die Bewegungen des Trägers nicht nur dokumentieren, sondern auch steuern oder zumindest lenken, wirft weitere, grundsätzliche Fragen über das Konzept von Arbeit im Amazon-Kosmos auf. Der Mensch, der in den Auslieferungslagern bereits vielfach vor allem mit Robotern interagiert, wird damit quasi selbst zum Roboter.

Die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen in einer irritierenden Zukunftsvision: Schlecht bezahlte Mitarbeiter verrichten als "menschliche Roboter" in Amazon-Lagern monotone Arbeiten immer schneller, um auf Displays vorgegebene Zeiten einzuhalten - bis Roboter sie irgendwann ganz ersetzen können.  

1. Der Mitarbeiterkäfig
2. Der Roboter, der Haustüren aufschließt
3. Das Abhörpatent
5. Die selbstzerstörende Drohne

5. "Ihr Paket ist beim Nachbarn detoniert" - Explosionen für mehr Sicherheit

Paketdrohnen in der Nähe von Metropolen - aus Sicherheitsgründen unvorstellbar. Amazon hat sich eine unkonventionelle Idee patentieren lassen, um die Sicherheit von Lieferdrohnen zu erhöhen.
© Fotolia/Akarat Phasura
Paketdrohnen in der Nähe von Metropolen - aus Sicherheitsgründen unvorstellbar. Amazon hat sich eine unkonventionelle Idee patentieren lassen, um die Sicherheit von Lieferdrohnen zu erhöhen.
Lieferdrohnen stehen im Mittelpunkt von Jeff Bezos' logistischer Zukunftsvision. Ihrer Zulassung stehen aber bislang Sicherheitsbedenken entgegen. Glücklicherweise haben die Amazon-Techniker nun eine Lösung für die Gefahr abstürzender Drohnen gefunden: explodierende Drohnen.

Klingt wie ein Witz, ist es aber nicht: Um im Fall eines drohenden Absturzes Schäden an Mensch und Fracht gering zu halten, hat Amazon ein System zur Selbstzerstörung von Lieferdrohnen entwickelt. Der Begriff "Explosion" kommt in dem Amazon-Patent natürlich nicht vor. Stattdessen ist die Rede von "zielgerichteter Fragmentierung des unbemannten Luftfahrzeugs", die erfolgen soll, wenn die Flugparameter auf einen Fehler hindeuten.

Das Patent für die selbstzerstörende Drohne hat der Konzern bereits Ende vergangenen Jahres erhalten. Es beschreibt, wie einzelne Komponenten bei Fehlfunktionen nach und nach abgestoßen und abgeworfen werden. Auf diese Weise sollen die herabstürzenden Teile klein gehalten werden und der Absturz möglichst glimpflich ablaufen.

Die Drohnen wären entsprechend modular aufgebaut. Verschiedene Komponenten wie einzelne Motoren, Batterien oder Sensoren könnten per Haken, Federn - oder eben durch kleine Sprengladungen - gelöst werden. Also doch Explosionen.

In dieser Skizze zeigt Amazon, wie eine Lieferdrohne ihre Einzelteile abwirft.
© USPTO/Amazon
In dieser Skizze zeigt Amazon, wie eine Lieferdrohne ihre Einzelteile abwirft.
Eine Grafik in der Patentschrift illustriert, wie Amazon sich den idealen Absturz vorstellt: Die Drohne entledigt sich verschiedener Einzelteile in einen See und auf ein Feld, der Rest stürzt schließlich in einen Baum.

Ob das mit der "kontrollierten Fragmentation" in der Praxis so klappen würde, wer weiß. Jedenfalls soll eine Kontrolleinheit, die die Flugparameter kontinierlich auf Unregelmäßigkeiten überprüft, die Selbstzerlegung steuern. Sie analysiert ständig das umgebende Terrain und berechnet, welches Teil wo abgeworfen werden muss, um den geringstmöglichen Schaden anzurichten.

Die Reihenfolge, in der die Einzelteile dann abgeworfen werden, berechnet sich unter anderem danach, ob zum Beispiel Wasserflächen oder bewohntes Gebiet überflogen werden. Neben der Sorge um Mensch und Tier hat Amazon aber auch in dieser Situation das eigene Geschäft im Blick: Auch der Preis oder die Reparaturkosten der einzelnen Komponenten werden berücksichtigt.

1. Der Mitarbeiterkäfig
2. Der Roboter, der Haustüren aufschließt
3. Das Abhörpatent
4. Das Überwachungsarmband

MEHR ZUM THEMA:

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes
© Bundeskartellamt
Amazon Marketplace

Ermittlungen des Kartellamts: Warum Amazon ganz entspannt bleiben kann


Amazon-Weihnachtsladen: 500 Geschenkexperten haben das Sortiment kompiliert
© Amazon
Die Woche im Handel

Amazon kauft sich Real-Märkte? Da gibts überhaupt nichts zu lachen!


Wanzl-Digitalchef Starzmann: "Amazon treibt den Lebensmitteleinzelhandel in neue Dimensionen."
© Wanzl
Reden wir über Amazon

Wanzl-Digitalchef: "Die Alexa-App hat mir meine vier Jahre alte Tochter erklärt"