Instagram und Co: Breuninger weiß, wie es geht und zieht an Otto vorbei. Im Ranking der Fashion Brands legen unerwartet andere zu, wie Takko Fashion oder Deichmann.
Breuninger hat sich offenbar im Ranking vorne festgenistet – sowohl im E-Commerce wie bei den Fashion Brands. Hier steht Breuninger auf Rang 2 vor Otto.
Zugelegt haben im Februar nicht etwa Otto oder Zalando, sondern Takko Fashion, Deichmann und Tamaris Deutschland. Die erfolgreichsten Posts stammen von E-Commerce-Ranking-Anführer Thomann und Modefilialist Breuninger.
Storyclash analysiert für etailment das Verhalten von Millionen Usern auf sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Instagram und hat ein Social-Media-Ranking der Händler und Fashion Brands erstellt.
Interaktionen bezeichnen die Summe der Kommentare, Shares, Likes und Reactions auf alle publizierten Posts. Sie sind zudem eine wichtigere Benchmark als Fan-Zahlen, weil Interaktionen ein Hinweis darauf sind, wie gut der Content und wie gut die Kundenbeziehung ist.
Das Tool des Start-ups,
das etailment hier vorgestellt hat, zeigt dabei in Echtzeit, wie häufig einzelne Beiträge von den Lesern geteilt, geliked und kommentiert werden. Auf dieser Basis entsteht ein Ranking jener Online-Medien und Beiträge, die im Vormonat die meisten Interaktionen in den sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram, Twitter & YouTube) verbuchen konnten.
AUCH INTERESSANT:
© Fotolia / Sondem
Instagram-Shopping
Wie Media-Markt Instagram zur Shopping-Show macht
Facebook? Ist vielen Unternehmen längst bekannt. Doch weil das Soziale Netzwerk an Relevanz verliert, gewinnt Instagram an Bedeutung. Auch für den Handel. Zumal neue Shopping-Funktionen locken. Bei Media-Markt kann man sich da manches abschauen. Mehr lesen
© GaudiLab - shutterstock.com
Social Commerce
Wie die Bildsprache von Instagram Webshops verändert
Bilder, Bilder, Bilder: Instagram, Pinterest und Co verändern nicht nur das Marketing, sondern auch ganz konkret die Surf- und Shopping-Gewohnheiten. Welche Folgen das für Webshops hat, untersucht Etailment-Experte Felix Schirl, Geschäftsführer und CTO bei trbo. Mehr lesen
© S-Payment
Best practice
Bargeldlos bezahlen ist so einfach, wie ein Brötchen zu essen
Hierzulande lehnen zwar 88% der Deutschen eine vollständige Abschaffung des Bargeldes ab, der Umsatzanteil von Bargeld geht aber beständig zurück. Bargeldlos zahlen, sogar ohne PIN-Eingabe oder Unterschrift, wird immer populärer. In Branchen, in denen das Gros des Geschäfts mit unzähligen kleinen Einzelbeträgen gemacht wird, führt kontaktloses Bezahlen zu großen Effizienzgewinnen. Ein Beispiel aus dem Bäckereigeschäft. Mehr lesen