Der Umgang mit einem solchen Krisenfall wurde nie geprobt. Täglich muss neu überlegt werden, ob die Regelungen von gestern heute noch stimmig sind oder neu angepasst werden müssen. Konstruktive Tipps sind gefragt – etailment bietet sie.
///// GELD
Corona Finanzhilfe vom Bund
Das Bundeskabinett hat heute ein großes Rettungspaket auf den Weg gebracht, darunter „Corona-Soforthilfen für kleine Unternehmen und Selbständige“. Firmen mit bis zu fünf Beschäftigten (Vollzeitäquivalente) sollen als Finanzhilfe eine Einmalzahlung – kein Kredit – in Höhe von 9.000 Euro für drei Monate erhalten, Unternehmen mit bis zu zehn Vollzeitbeschäftigte rund 15.000 Euro. Laut Handelsblatt sollen mehr als eine halbe Billion Euro von der Bundesregierung bereitgestellt werden.
Sonderprogramm der KFW startet
Heute geht das neue KfW-Sonderprogramm 2020 an den Start. Gedacht ist es für Unternehmen, die aufgrund der Corona-Pandemie vorübergehende Finanzierungsschwierigkeiten haben. in Die Mittel für das KfW Sonderprogramm sind unbegrenzt. Es steht sowohl kleinen, mittelständischen Unternehmen als auch Großunternehmen zur Verfügung. Die Kreditbedingungen wurden nochmals verbessert. Niedrigere Zinssätze und eine vereinfachte Risikoprüfung der KfW bei Krediten bis zu 3 Millionen Euro schaffen weitere Erleichterung für die Wirtschaft.
///// RECHT
In Urlaub schicken, kündigen oder Kurzarbeit?
Insolvenz: Auf den Zeitpunkt kommt es jetzt an
Das Bundesjustizministerim bereitet eine Änderung des Insolvenzrechts vor. Plan ist, bis zum 30. September dieses Jahres die Insolvenzantragspflicht auszusetzen. Aber: Voraussetzung dafür soll sein, dass der Insolvenzgrund die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind, "und dass aufgrund einer Beantragung öffentlicher Hilfen bzw. ernsthafter Finanzierungs- oder Sanierungsverhandlungen eines Antragspflichtigen begründete Aussichten auf Sanierung bestehen", wie das Ministerium mitteilt. Wer bereits zum 31. Dezember 2019 zahlungsunfähig war, darf sich hingegen keine Hoffnung machen, sich quasi als Trittbrettfahrer durch die Krise zu schummeln, betont die Anwaltskanzlei Beiten Burkhardt.
Rechtliche FAQs in Corona-Zeiten
Kurzarbeit? Staatliche Fördermittel nutzen? Wenn ja, was ist dafür zu tun? Die KPMG Law Rechtanwaltsgesellschaft hat eine Task Force gebildet, die zu relevanten Fragen über alle Rechtsgebiete hinweg jeweils rechtliche Einschätzungen liefert. Diese Zusammenstellung wird regelmäßig aktualisiert.
///// Best Practice
Regionaler Austausch