Anastasiya Koshcheeva will mit ihren Produkten aus Birkenrinde altes sibirisches Handwerk vor dem Aussterben bewahren. Digitales Know-how bekommt sie über das Amazon-Programm "Unternehmerinnen der Zukunft".

Wenn Anastasiya Koshcheeva über Birken spricht, kommt sie ins Schwärmen: "Birkenrinde verfügt von Natur aus über faszinierende Eigenschaften, die in solchem Umfang von keinem anderen Naturmaterial gewährleistet werden", sagt die Gründerin von MOYA Birch Bark, die Einrichtungsgegenstände und Wohnaccessoires aus Birkenrinde entwirft. "Durch die natürlich enthaltenen ätherischen Öle ist sie antiseptisch, antifungal, feuchtigkeitsabweisend sowie isolierend – wodurch sie sich besonders zur Aufbewahrung von Lebensmitteln hervorragend eignet."

Birke - Material mit vielen Vorteilen
© MOYA
Birke - Material mit vielen Vorteilen
Birkenrinde sei zudem enorm leicht, langlebig, flexibel und brauche dabei keine Pflege, was sie vor allem zu einer natürlichen und nachhaltigen Alternative zu Kunststoff mache. "Das Material und das damit verbundene Handwerk kenne ich seit meiner Kindheit, die ich in Sibirien verbracht habe. Dort hatte Birkenrinde im Alltag eine überlebenswichtige Rolle, bis es durch industrielle Werkstoffe nach und nach immer mehr ersetzt wurde", berichtet sie.

"Als ich vor 13 Jahren nach Deutschland kam, hatte ich auch diese wunderbar duftenden, traditionellen Behälter aus dem weichen Material dabei, das mich schon immer an Leder erinnerte."
Praktische Haushaltsgegenstände aus Birke
© MOYA
Praktische Haushaltsgegenstände aus Birke
Gefüllt mit Keksen und Pinienkernen seien sie erst einmal in der hintersten Küchenschrank-Ecke gelandet, weil sie mit ihrer folkloristischen Anmutung nicht zu der restlichen Einrichtung gepasst hätten. Aber: "Zwei Jahre später, als ich sie wieder fand, waren die Kekse immer noch knusprig und die Pinienkerne frisch und aromatisch. So bin ich auf die einzigartigen Eigenschaften aufmerksam geworden und entdeckte das Material Birkenrinde für mich, das mich mit seinen vielfältigen Facetten bis heute nicht mehr loslässt."

"Das Material Birkenrinde mit seinen vielfältigen Facetten lässt mich bis heute nicht mehr los."

Anastasiya Koshcheeva
Also fing Koshcheeva im Jahr 2013 an, im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit im Fach Produktdesign an der FH Coburg das Material zu erforschen und setzte sich auch im Rahmen ihres Master-Studiums an der FH Potsdam mit dem Werkstoff Birke auseinander. "Als ich das alte Handwerk erforschte, stellte ich fest, dass es droht, in Vergessenheit zu geraten. Die Berufsausbildung existiert nicht mehr und kommt für die jungen Generationen aus verschiedenen Gründen nicht infrage", erläutert sie. 
Birke, gebündelt
© MOYA
Birke, gebündelt
Aber für die Wahl-Berlinerin, und so gründete sie 2018 MOYA, um das alte sibirisches Handwerk vor dem Aussterben zu bewahren. Das Sortiment umfasst inzwischen Leuchten, Sitzgelegenheiten wie Hocker und Sessel, Aufbewahrungsbehälter für trockene Lebensmittel wie beispielsweise Brot, Kekse, Kaffee und Tee sowie Körbe und neuerdings auch Birkenrinden-Wandpaneele. Im Gegensatz zu den traditionellen Produkten verwendet die Designerin fast ausschließlich die samtartige Außenseite oder die Zwischenschichten der Birkenrinde, die sie mit kontrastreichen Materialien, Farben, Formen und Texturen kombiniert. "Dadurch kann die natürliche Schönheit des Materials am besten zur Geltung kommen", ist sie überzeugt. "Unser Konzept basiert auf dem Ansatz, die Eigenschaften des Materials hervorzuheben, funktional einzusetzen und mit modernem Design zu verbinden." jtjt

TUESA | HANDCRAFTED BIRCHBARK FOOD CONTAINERS from Anastasiya Koshcheeva on Vimeo.

Mittlerweile beschäftigt Moya in Deutschland fünf Mitarbeiter, dazu kommen freiberuflich ein Programmierer, ein Fotograf, ein Texter und eine Grafikdesignerin. "Unsere Produktionsstätte in Russland beschäftigt momentan 6 Handwerker", so die Jungunternehmerin. "Wir sind aber gerade dabei, eine weitere Produktionsstätte in Sibirien aufzubauen, die weitere Arbeitsplätze ermöglichen soll."

Eigene Produktionsstätte in Zentralrussland

Die anfangs unternommenen Versuche, mit den sibirischen Handwerkern zu kooperieren, waren "leider wenig erfolgreich", erinnert sich Koshcheeva. "Im Jahr 2016 habe ich daher eine eigene Produktionsstätte in Zentralrussland aufgebaut, die bis heute sehr sorgfältig unsere Designs umsetzt, sich um die mühsame Ernte kümmert und das alte Wissen vor allem an jüngere Generationen weitergibt. Gemeinsam lernen wir dort neues Personal an, erhalten die alte Handwerkstradition am Leben und schaffen neue Arbeitsplätze in der Region." Zusätzlich arbeitet MOYA mit einigen Familienbetrieben in Sibirien zusammen. Zum Thema Digitalisierung gab es bei dem jungen Unternehmen nur Halbwissen, sodass sich die MOYA-Geschäftsführerin für das Förderprogramm "Unternehmerinnen der Zukunft" von Amazon bewarb, ausgewählt wurde und somit nun zu den diesjährigen 20 Teilnehmerinnen gehört. "Dadurch bekommen wir unglaublich viel Input und wertvolle Tipps, die uns auf dem Weg der Digitalisierung weiterhelfen. Wir hoffen, unsere Online-Präsenz aufzubauen und unser Material dadurch bekannt zu machen. Digital gibt es die besten Tools, um unsere Alleinstellungsmerkmale und die Besonderheiten der Birkenrinde bildhaft zu präsentieren", ist die Unternehmerin überzeugt.

Mit ihrem Coach ist sie "im ständigen und fast täglichen Austausch, was die Entwicklung des Unternehmens und meine persönliche Entwicklung angeht", berichtet Koshcheeva. "Es ist für mich besonders wertvoll, erfahrene Ansprechpartnerinnen zu haben, an die ich alle meine Fragen richten kann. Sie unterstützen mich in fast allen Bereichen des Unternehmens. So eine tolle Begleitung hatte ich bis jetzt noch nie und würde sie auch jedem ans Herz legen."

Birken in Sibirien
© MOYA
Birken in Sibirien
Binnen Kurzem habe sie schon sehr viel gelernt und im Unternehmen umgesetzt. "Wir sind gerade dabei, viele Abläufe zu automatisieren und digital miteinander zu verknüpfen. Dafür gibt es mittlerweile ganz tolle Software-Lösungen", nennt sie als Beispiel.  

Ihre "größte Vision und Mission" sei es, das funktionale und schnell erneuerbare Naturmaterial als eigenständigen Rohstoff zu etablieren und dadurch die uralte handwerkliche Tradition zu bewahren: "Es ist unglaublich spannend zu beobachten, wie immer mehr Leute das Material wiedererkennen und es selbst sowie das Handwerk, das dahinter steht, wieder zu schätzen lernen. Es macht mich stolz zu sehen, was die Zusammenarbeit von Handwerk und Design bewirken kann", so das Fazit der Gründerin.

MEHR ZUM THEMA:


Es sind vor allem USA und China, die massiv in neue Technologien investieren.
© lassedesignen - fotolia.com
Plattformökonomie

So rollen Alibaba, Amazon und Co den europäischen Markt auf


dm Drogeriemarkt-Chef Erich Harsch
© Jörg Eberl
Digitalisierung

Harsch: Digitale Infrastruktur "skandalös“


Ömer Atiker
© Simone Scardovelli
Digitalisierung

Ömer Atiker: Innovation passiert nicht im Bällebad