Die COVID-19-Krise dürfte die Entwicklung von Drohnen und autonomen Auslieferungsrobotern befeuern. Weniger Mensch zu Mensch-Kontakt. Die Langzeit-Profiteure sind bereits fahrbereit.
Nuro, Start-up für autonome Lieferwagen, will bald in Zusammenarbeit mit Kroger, Walmart und Domino's in den nächsten zwei Jahren 5.000 seiner Roboterautos in und um Houston herum fahren lassen.
Nuro, gegründet von zwei Ex-Google-Managern, glaubt, dass sich die Kosten für die Lieferung von Lebensmitteln mit autonomen Fahrzeugen auf 5% der Kosten einer menschlichen Lieferung reduzieren lassen.
Morning Briefing
Ihren News-Espresso für den Tag kostenlos bestellen
Nuro setzt dabei bei seinem
neuen Modell R2 auf ein kleines kompaktes Auto ohne Seitenspiegel mit hoher Ladekapazität inklusive Temperaturkontrolle für verderbliche Lebensmittel. Kunden werden sollen bei den kommenden Tests einen Code, den sie per App erhalten, auf einem Touchscreen am Fahrzeug eingeben, um ihre Lieferungen im Fahrzeuginneren zu erhalten.
NURO Autonomous Delivery
Wenn sich diese Modelle eines nicht allzu fernen Tages durchsetzen, dann sollten Städte und Einkaufscenter auf die nächste Krise eingestellt sein. Denn die Food-Courts und Hipster-Bars, die jetzt noch für Frequenz sorgen, müssen sich dann einer flexiblen, schnellen und preisgünstigen Lieferarmada erwehren - die nicht nur Bananen und Nudeln zuverlässig liefert, sondern auch Pizza und Burger in besserer Qualität und mit mehr Zustellsicherheit ablädt.
Dass das keine Träumereien von Start-ups sind, zeigen auch all die Fahrschul-Experimente von Amazon. Der Online-Riese investiert nicht nur Milliarden in Start-ups wie den Elektro-Lkw-Hersteller Rivian Automotive, den Entwickler selbstfahrender Systeme Aurora und den Food-Lieferdienst Deliveroo, sondern testet mit seinem Modell „Scout“ auch selbstfahrende Bollerwagen.
© amazon
Scout fährt für Amazon
In die passt gegenwärtig zwar kaum mehr als ein Buch und ein Airpod, doch kommt es bei dem Versuch nicht auf die Größe an, sondern auf den Prozess eines Transportdienstes, der auf Abruf ein Netz von selbstfahrenden Fahrzeugen aufbieten kann. Die können in späteren Entwicklungsstufen auch größer werden. Ähnliches erlebt man gerade bei der Ladekapazität der Amazon-Drohne.
Vorteil für Amazon: Mit dem Aufbau einer immer vollautomatischeren logistischen Infrastruktur der Lagerhäuser kann es dann jede Meile entlang der Strecke vom Lager bis zur Haustür mechanisch bedienen.
Chinas E-Commerce-Giganten setzen inmitten des Coronavirus-Ausbruchs bereits Roboter zur Auslieferung von Bestellungen ein.#
Inside Wuhan: Robotic couriers deliver goods to hospitals
JD.com lieferte in Wuhan, einem Epizentrum des Coronavirus, mittels autonomer Fahrzeuge und Drohnen medizinische Hilfsgüter an Krankenhäuser und Lebensmittel an Gemeinden. Der Lebensmittel-Lieferdienst Ele.me, eine Alibaba-Tochter, belieferte unter anderem Hotels per Lieferroboter.
Ein Anfang.
Es sind nämlich Krisen wie diese, in denen Menschen plötzlich das vermeintlich unheimliche Neue zu schätzen lernen.
AUCH INTERESSANT:
© IRINA SHI - shutterstock.com
Whitepaper
Vernetzte Mobilität für die Flotte
Das Auto der Zukunft bietet nicht nur den Insassen Zugriff auf digitale Kommunikation – es ist selbst voll mit seiner Umgebung vernetzt. Die immer differenziertere Verarbeitung von Daten wird Teil des mobilen Alltags – und auch im Flottenmanagement sorgen digitale Hilfsmittel für mehr Effizienz. Unser Whitepaper klärt auf. Mehr lesen
© DHL
Logistik
Verliert die letzte Meile ihren Schrecken?
Auf der letzten Meile sind neue Lösungen gefragt, die die Zustellung effizienter machen. Vielerorts wird an Drohnen gearbeitet, doch möglicherweise kommt die Lösung doch wieder auf Rädern daher. Mehr lesen
© Santiago Cornejo - shutterstock.com
Morning Briefing
Der Handel und das Coronavirus
Heute ist das Morning Briefing etwas anders als gewöhnlich. Der Grund: Coronavirus. Unruhe allerorten. Börsen taumeln. Panik ist Trending-Topic bei Twitter. Da werden all die kleinen und großen News zur Nebensache. Was aber sind die Auswirkungen für den Handel, stationär und digital? Man hört viel Pfeifen im Walde. Doch was ist wirklich Sache? Heute und Übermorgen? Mehr lesen