Der "Future Shopper"-Report der Agentur Wunderman Thompson zeigt eine überraschende Entwicklung in der digitalen Shoppingwelt. Laut der Studie, für die über 15.000 Onlineshopper in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Spanien, Tschechien, Belgien und den Niederlanden befragt wurden, ist Onlinehändler Amazon zwar wichtig, aber nicht mehr unschlagbar.
Zwar bündelt der Händler aus Seattle mittlerweile 36 Prozent aller internationalen Online-Einzelhandelsausgaben auf der eigenen Plattform. Bei den jüngeren Kunden gerät Amazons Nimbus als Benchmark für alle E-Commerce-Standards aber offensichtlich ins Wanken.
Anders als ältere Konsumenten sind die 16- bis 24-Jährigen der Meinung, dass Amazon nicht das beste Erlebnis bietet, wenn es um den Zugang zu Marken, Rückgaben oder Kundenservice geht. Ein weiteres Problem ist, dass sich Amazon als Marke weitgehend über Werte wie Zuverlässigkeit und Bequemlichkeit definiert.
© A Lot Of People / shutterstock
Marketing
Drei Mythen über Millennials
Die Millennials sind erwachsen geworden - und werden die Baby-Boomer-Generation schon bald zahlenmäßig überholen. Der Handel muss diese lukrative, aber anspruchsvolle Kundengruppe gezielt ansprechen. Aber wie geht das? Zeit, mit ein paar Missverständnissen über die Jahrtausender aufzuräumen. Mehr lesen
Doch 18% der Generation Z lassen sich in ihren Kaufentscheidungen von der Ethik einer Marke beeinflussen. Angesichts Amazons regelmäßiger Negativ-Schlagzeilen im Umgang mit Mitarbeitern und im Datenschutz kann das dazu führen, dass sich jüngere Kunden bewusst gegen Amazon entscheiden.
Trotzdem warnt Neil Stewart, Global CEO, Wunderman Thompson Commerce, davor, die Nützlichkeit Amazons zu unterschätzen: "Der Online-Handelsriese mag zwar ein Konkurrent sein, aber er ist auch eine Plattform, die Marken und Einzelhändlern enorme Möglichkeiten bietet, um weltweit Millionen von Verbrauchern zu erreichen."
Gleichzeitig dürften die Händler aber auch nicht den Wert des stationären Geschäfts unterschätzen. In der Studie sagten 46% der Befragten, dass sie lieber bei einer Marke einkaufen, die ein physisches Geschäft betreibt. Auch bei den Gen-Z-Käufern bestätigt sich das Ergebnis.
Der Beitrag erschien zuerst bei Horizont.net.
MEHR ZUM THEMA:
© Fotolia/puhhha
Luxus-Markt
Achtung, die Millennials kommen: Wie neue Kunden eine Branche verändern
Onlinehandel und Luxusgüter - das sind noch fremde Welten. Der Handel mit teuren Uhren und Schmuck entdeckt allmählich das Internet, muss sich aber ranhalten. Denn es rückt eine neue Käuferschicht nach, die viel Geld hat und das nicht mehr nur in schnöseligen Läden in teuren Einkaufsstraßen ausgeben möchte. Mehr lesen
© Gucci
Digitales Marketing
Millennials verändern den Luxusmarkt
Der Markt für Luxusgüter ändert sich: Luxus wird neu definiert, die Bedeutung als Statussymbol geht zurück. Gleichzeitig wächst die Zahl der Menschen, die sich Luxus gönnen und digitalaffin sind. Marken wie Gucci und Tiffany haben sich darauf eingestellt und zeigen, wie man digitale Maßnahmen im Luxussegment erfolgreich einsetzt. Mehr lesen
© Mediteraneo - Fotolia
Generation Z
So shoppen die jungen Verbraucher
Die Generation Z ist eine attraktive Zielgruppe. Immerhin stehen die zwischen 1998 und 2016 zur Welt gekommenen jungen Leute in Deutschland für 4% der Haushaltsausgaben. Wie Händler und Marken die Generation Z sinnvoll ansprechen können, zeigt eine Studie, die das Konsumverhalten der jungen Verbraucher im Detail analysiert. Mehr lesen