Etliche Eigenmarken von Amazon sind laut Marktforschungsunternehmen Marketplace Pulse zumindest derzeit ein Flop. Klingt aufregend. Doch Jeff Bezos war immer schon bereit, mit Amazon Fehler zu machen und Services einzustampfen. Verfehlte Projekte brutal abzuschießen, hat bei dem Online-Riesen Tradition. Hier sind 7 prominente Flops.
In der Vergangenheit hat Amazon spektakuläreren Flops radikal den Garaus gemacht. Hier sind die prominentesten Beispiele:
1. Längst Geschichte: Amazon hatte tatsächlich einmal eine Auktions-Website. Die wurde beerdigt. Allerdings entwickelte sich daraus später der Marketplace – ein Umsatzgarant.
2. Gerade soll sich Amazon wieder in den Reisemarkt vorwagen. Das Buchungsangebot Amazon Destinations war im April 2015 ein erster Versuch. Kaum ein halbes Jahr später stampfte Amazon das Projekt wieder ein. Auch Amazon local, die lokalen Deals waren die Brutstätte dieses Angebotes , verschwanden in der Versenkung.
© Amazon
etailment-Klassiker
Trotz Tempo-Wandel sind manche guten Dinge länger wertvoll.
Kluge Studien, sinnvolle Tipps, brauchbare Tools, spannende Cases.
Deshalb präsentieren wir Ihnen lesenswerte zeitlose Artikel von etailment in loser Folge.
3. 2007 versuchte Amazon mit der Nischenwebsite
Endless.com einen weiteren Fuß in der Tür im Online-Geschäft mit Handtaschen und Schuhen zu bekommen. Geklappt hat das nicht. Die Adresse führt heute direkt zu Amazon. Stattdessen kauft Amazon 2009 Zappos. Auch spätere Versuche mit der Online-Marke
Javari waren eine Sackgasse. Nach drei Jahren wurde das das Sortiment in das Fashion-Angebot von Amazon integriert.
4. Auch das zahlte sich nicht aus: Amazon hatte sogar mal einen Peer-to-Peer-Zahlungsdienst namens
WebPay, mit dem Benutzer ähnlich wie bei Paypal Geld zueinander senden und empfangen konnten. 2014 beerdigte Amazon den Dienst mit der Begründung, man könne das auch nicht besser als andere.
5. Den Stecker zog Amazon 2015 bei seiner Mobile Wallet, mit der Amazon ins Mobile Payment einsteigen wollte. Die App, mit der man vor allem Kundenkarten für Treueprogramme verwalten sollte, wurde nach einem halben Jahr so still und leise wieder aus dem Verkehr gezogen wie sie einst eingeführt worden war.
6. Einer der berühmtesten Flops von Amazon: Das Debakel mit Babywindeln als Eigenmarke. Es hagelte Kritik an der Qualität. Amazon Elements Soft & Cozy Diapers verschwanden 2015 daher schleunigst wieder vom Markt. Derzeit unternimmt Amazon im Drogeriesegment neue Anläufe.
© Amazon
Jeff Bezos soll beim Fire Phone zu sehr auf die eigenen Wünsche geschaut haben, als auf die der Kunden
7. Das erste Smartphone von Amazon war der vielleicht teuerste Flop des Unternehmens. Das
Fire Phone sollte 2014 Teil des Ökosystems werden. Stattdessen setzte das Handy auf dem Lager Staub an. Amazon musste einen dreistelligen Millionenbetrag abschreiben. Grund: Amazon hatte den Kundenfokus aus den Augen verloren. „Wir bauten das Phone nicht für den Kunden – wir bauten es für Jeff“,
ließ sich später ein Projektleiter zitieren.
Unfehlbar ist Amazon also nicht und kann auch nicht alles verkaufen. Die Konkurrenz sollte aber nicht darauf wetten. Denn Amazon lernt auch rasant aus seinen Fehlern.
MEHR ZUM THEMA
© Taco Bell/YouTube
Player
Von Oktopus bis Taco Bell: Bei Jeff Bezos geht Erfolg durch den Magen
Milliardär, Amazon-Gründer, Kontrollfreak - mancherlei kann man immer wieder über Jeff Bezos nachlesen. Doch wussten Sie auch, dass er einmal für einen Schnellimbiss Werbung gemacht hat? etailment verrät diese und weitere Peinlichkeiten, Anekdoten und Ungereimtheiten. Mehr lesen
© Amazon
Amazon
Jeff Bezos: Der Amazon-Gründer kann auch Demut
In seinem jährlichen Brief an die Shareholder hat Amazon-Gründer Jeff Bezos gerade aufgeschrieben, was er über Trends, Unternehmensführung und die Zukunft denkt. Es ist eine längere Lektüre. Für alle, die nur mal snacken wollen, welche Maximen Bezos als Bausteine im Erfolgs-Fundament sieht, hat etailment zentrale Statements zusammengestellt, die Bezos in den vergangenen Jahren formulierte. Mehr lesen
Exklusiv
Whitepaper "Amazon" - Best Cases, Strategien, Hintergründe
Wie funktioniert »Fullfilment by Amazon«? Welche Eigenmarken gehören zum Online-Riesen? Mit welcher Strategie sind Händler auf der Plattform erfolgreich? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Whitepaper »Amazon«. Das Whitepaper gibt es exklusiv für Newslettter-Abonnenten. Mehr lesen