Amazon macht inzwischen vermutlich mehr als die Hälfte aller E-Commerce-Umsätze aus. Der Online-Riese ist die wichtigste Produktsuchmaschine der Kunden. Und eine gewaltige Werbeplattplattform. Diese Macht spielt Amazon aus. Auch zum eigenen Vorteil. Nicht immer zum Vorteil der Kunden.
Amazon ist kaputt. Werbebanner, gesponserte Produkte, Eigenmarken. Wer die Produktsuche bei Amazon nutzt, der fühlt sich beim Blick auf die Ergebnisseite immer öfter,
als hätte er einen Handzettel aus dem Zeitalter der Schweinebauchanzeigen bestellt. Statt klassischer Sucherergebnisse gibt es nämlich zunächst Werbeflächen, bezahlte Empfehlungen und prominent platzierte Hinweise auf passende Eigenmarken.
Das kann man machen. Aber entspricht das auch dem Mythos vom kundenfreundlichsten Unternehmen der Welt?
Hersteller und Händler sollte vor allem die immer aggressivere Darbietung der Eigenmarken erschrecken. Als Schlüsselkomponente für eine bessere Kundenbindung, für mehr Marge, für niedrige Preise und damit eine höhere Attraktivität beim Verbraucher, stärken sie vor allem die Plattform und könnten sich,
siehe Batteriesegment, zum First Choice der Kunden entwickeln.
Angriff auf Handel und Hersteller mit Ansage
Es ist ein Angriff mit Ansage. Denn Amazon hat sich bereits eine
gewaltige Basis an Eigenmarken geschaffen. Darunter Alltagsprodukte, aber auch zunehmend Artikel und Label im Lifestyle-Segment.
Wenn man nun sieht, wie Amazon Marken und Produkte präsentiert, die es fördern möchte, kann man sich ausmalen, welche Macht es mit Alexa als Gatekeeper im Voice Commerce ausüben kann.
Unsere Bildergalerie zeigt Beispiele, wie sehr Amazon zum Handzettel verkommt:
Marketing: Amazon verkommt zum Handzettel
MEHR ZUM THEMA:
© Amazon
Marketing
Diese Amazon-Eigenmarken müssen Sie jetzt auf dem Radar haben
Amazon hat in Deutschland nun auch eine Tierfutter-Eigenmarke lanciert. Lifelong ist eine von etlichen Dutzend Private Labels mit denen der Online-Riese den Markt aufmischt. Auf welche Eigenmarken sollte man derzeit besonders achten? Mehr lesen
© Amazon
Player
So drückt Amazon seine Eigenmarken in den Markt
Großes Aufsehen erregte das US-Magazin Quartz, als es eine Liste von 19 Marken veröffentlichte, die wohl wenige Konsumenten Amazon zugeordnet hätten. Darunter viele Fashion-Marken, die sich bislang eher unter dem Radar befanden. Für den deutschen Markt sind sie aber noch bedeutungslos. Das könnte sich ändern. Warum das so ist, zeigt ein genauer Blick auf die Eigenmarkenstrategie von Amazon. Mehr lesen
© ra2 studio - fotolia.com
Marketing
So wählt Amazon die "Choice"-Produkte aus
Die Kriterien für das "Amazon's Choice"-Label lassen Händler immer wieder rätseln. Im US-Webshop zeigte Amazon konkrete Gründe, warum Produkte die begehrte Auszeichnung erhalten. Die können auch deutschen Händler als Orientierung dienen. Mehr lesen