Wer hätte es gedacht: Das günstigste Zahlungsmittel ist Paydirekt. Doch Händler haben es nicht auf dem Zettel. Sie verhandeln oder lamentieren über die direkten Kosten für Kreditkarte, Girocard oder Paypal und haben dabei die indirekten Kosten selten im Blick. Entsprechend verschätzen sie sich beim Ranking der günstigsten Methoden, belegt eine Studie.
Hinweis: Die Studie wurde nach Angaben von Paydirekt vom Unternehmen mitfinanziert.Vorkassezahlungen haben es Händlern angetan. Es wird von 76 Prozent für ein günstiges oder sehr günstiges
Bezahlverfahren eingestuft. Auf Platz 2 und 3 folgen Lastschrift und Rechnung.
Betrachetet man ausschließlich die direkten Kosten, ist diese Reihung nicht ganz verkehrt. Entsprechend der Studie des ibi Research
an der Universität Regensburg führt die Lastschrift das Spitzentrio an vor Vorkasse und Rechnung.
Eine deutlich andere Folge ergibt sich, wenn die damit verbundenen Kosten wie interne oder externe Prüfung, Zahlungstörungen oder -ausfälle, manuelle Nachbearbeitung, Mahn- und Inkassowesen oder Retourenabwicklung mit einbezogen werden: Paydirekt ist vorn, Lastschrift und Kredikarte finden sich im Mittelfeld. Der Kauf auf Rechnung und die Zahlungsabwicklung über Paypal sind die teuersten. Die genauen Daten finden Sie hier:
Payment: Das kosten Zahlungverfahren im E-Commerce
MEHR ZUM THEMA:
© erhui1979/iStock
Payment
So wird bezahlt
Die Wahl der Bezahlmethode ist – stationär wie online – nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit sondern des Vertrauens. Die Skepsis gegenüber digitalem Bezahlen bleibt. Das sind die Fakten. Mehr lesen
© ra2 studio / Fotolia
Studie
Payment: Nur die richtige Mischung bringt Erfolg
Die deutschen Onlinekunden sind Traditionalisten: Kauf per Rechnung ist und bleibt der Klassiker. Kreditkarten hingegen werden weniger bevorzugt. Damit aber kein Kunde seinen Kauf abbricht, sollte ein Händler einige Regeln beim Bezahlen beachten. Mehr lesen
© finanzguru
Payment
Run aufs Konto: Die wilden Ideen der Finanzbranche
Im Zahlungsverkehr findet eine stille Revolution statt, die unser komplettes Leben umkrempeln kann. Es geht um nichts Geringeres als die Öffnung des bislang wohl bestgehüteten Schatzes der Banken: Die Kontodaten ihrer Kunden. Wer hierbei nur an Fintechs denkt, die die Optimierung von Finanzdienstleistungen anbieten, der denkt nicht weit genug. Es eröffnen sich völlig neue, teils ganz schön verrückte Geschäftsmodelle. Mehr lesen