Der Podcast über Online & Retail im Zeichen der Digitalisierung

Die Gastgeber Rene Hempe und Olaf Kolbrück diskutieren dafür mit wechselnden Fachleuten aus dem Handel, aus der Industrie und der Agenturwelt über ein Spezialthema und beleuchten dies aus den verschiedensten Facetten.

#25 Wann werden uns Alexa und Siri wiklich verstehen?
Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie. Mit dem KI-Experten Dr. Arndt Schwaiger haben wir über den Stand der Dinge in Sachen Künstliche Intelligenz gesprochen, versucht zu klären, wann Alexa, Siri und Co endlich verstehen, was man ihnen sagt und welche Rolle KI im Hinblick auf Geschäftsmodelle haben kann.#24 Wie macht Design Agility innovativ?
Innovation kann man lernen. Das sagen Stefanie Quade und Okke Schlüter von DesignAgility. Sie erklären, wie man den Kundennutzen von Innovationen durch Prototyping erfahrbar machen kann.
#23 Adyen-Chefin Alexa von Bismarck über die Payment-Zukunft
Alexa von Bismarck verantwortet das Deutschland-Geschäft des globalen Zahlungsdienstleisters Adyen. Mit ihr sprechen wir über die Zukunft von Payment, Kundenwünsche und ob ein Pilotenschein hilft, die Ziele besser im Auge zu behalten.#22 Goldgräberstimmung für Voice und Audio
Alexa gibt es mittlerweile auf 100 Millionen Geräten. Google ist mit seinem Sprach-Assistenten bald auf einer Milliarde Geräte installiert. Podcast boomen. Radio erlebt eine Renaissance. Audio und Voice sind also gerade mächtig in Fahrt. Das hat Auswirkungen auf Commerce, Marketing und Content. Darüber sprechen wir mit Benjamin Buchholz, Geschäftsführer von Nacamar.#21 Verdi-Vorstand Schröder: So bedrohlich ist KI wirklich
Roboter übernehmen die Inventur, bringen die Pakete, künstliche Intelligenz sorgt für Modetipps. Wie die KI die Arbeitswelt verändert und warum dass auch mehr Autonomie für Mitarbeiter bedeuten kann, sagt Lothar Schröder, Digital-Experte und Verdi-Bundesvorstand. Schröder, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Telekom, skizziert im Podcast die Arbeitswelt der Zukunft.#20 Die Nikolaus-Folge - Digitales Leben
Unsere spezielle Nikolaus-Folge ist ein Prequel zur neuen Podcast-Reihe in 2019 und eine kleine Wundertüte. Rene hat beispielsweise keinen gültigen Personalausweis und denkt über digitale Identitäten nach. Olaf erzählt von seinem 1200-Euro-Zalando-Paket und sie nominieren die „7 Verzichtbaren“.#19 Tim Herbig - So geht Führung und Team-Management heute
Wie lobt man richtig? Was lernt man vom Militär? Von Tim Herbig lassen wir uns im Podcast Agilität und Lateral Leadership auch ganz praktisch erklären und lernen, wie Produktentwickler und Produktmanagement, sich neuen Herausforderungen stellen.#18 Wie die ESA mit Weltraum-Daten Handel und Hersteller schlauer macht
30 Terrabyte an Daten pro Tag generiert die europäische Weltraumbehörde ESA. Wirtschaft und Industrie können die Daten nutzen. Kostenlos sogar. Wie organisiert man das? Das weiß Bianca Hörsch, Chief Digital Officer der ESA. Im Podcast sagt sie außerdem, wie man Wissensmanagement in einem der datenintensivsten Umfelder der Welt organisiert, wie man mit Start-ups zusammenarbeitet und welche digitale Innovationen in der Raumfahrt anstehen.#17 Sachar Klein: So machen Start-ups und Händler PR mit kleinem Budget
„Jedes Unternehmen hat eine gute Geschichte zu erzählen. Man muss nur die richtigen Fragen stellen, um diese Geschichte auszugraben.“ So beschreibt Sachar Klein, Gründer der Agentur Hypr, Experte für Social Media, PR und Influencer, seine Aufgabe. Welche Tipps er noch hat, wie man Influencer gewinnt und was sie kosten, diskutieren wir im Podcast.#16 Netzökonom Holger Schmidt: Warum die Plattformen gewinnen
Sein Twitter-Handle ist Netzökonom. Und das stimmt auch. Denn Holger Schmidt, lange Jahre Wirtschaftsjournalist bei FAZ und Focus, ist einer der besten Kenner der deutschen Netzwelt und Experte für die Digitale Ökonomie. Im etailment-Podcast sprechen wir mit ihm über die Bedeutung von Plattformen und diskutieren darüber, wie mächtig Amazon, Apple, Facebook und Co noch werden. Wir fragen ihn, was von den Plattform-Plänen deutscher Händler zu halten ist und wer gegen die Plattformen standhalten kann.#15 New Work: Wie Appjobber unsere Arbeitswelt verändern
Microjobbing per App, Geldverdienen mit dem Smartphone. Das geht unter anderem mit der App Appjobber. Mit Gründer Robert Lokaiczyk sprechen wir über Crowdworker im Internet, die Folgen der Gig Economy, New Work, das Bedingungslose Grundeinkommen und über die eigene Erfahrung als Gründer.#14 SciFi-Autor Tom Hillenbrand: So irre wird die Zukunft
Klappt es mit den Plänen für das Geschäft von Morgen besser, wenn Manager Science Fiction lesen? Tom Hillenbrand, preisgekrönter Science Fiction-Autor, verrät uns im Podcast, was auch in Zukunft gleich bleiben wird, wie er Szenarien und Elemente für die Welt von Morgen entwickelt, warum ihm ein Amazon Echo nicht ins Haus kommt, welche Fragen wir uns über Künstliche Intelligenz erst noch stellen müssen und was uns in Sachen Cyber-Kriminalität bevorsteht.#13 Fakten, Hype und die Zukunft
Geht die Zukunft gut aus? Ist die Zukunft ein Kompass und wohin führt der überhaupt? Und wie gestaltet man seine Zukunft als Unternehmen? Darüber diskutieren wir im jüngsten Podcast unserer Serie zur „Zukunft“. Vielleicht müssen wir uns aber nicht nur fragen, wie die Welt 2024 aussehen könnte, sondern eben auch, welche Dinge sich nicht ändern. Welcher Tech-Riese auf letzteres besonders achtet, erfahren Sie im Podcast mit Rene Hempe und Olaf Kolbrück.#12 Wie man die Zukunft für sein Business nutzt
Als Strategieberater und Zukunftsforscher beschäftigt sich Johannes Kleske mit der Welt von Morgen.
Wer über die Zukunft spricht, schaut bewundernd auf Amazon-Gründer Jeff Bezos oder Tesla-Gründer Elon Musk. Zu Recht? Darüber sprechen wir mit Johannes Kleske und fragen uns, ob nicht auch Mittelständler die Zukunft und ihre Trends mitbestimmen können. Wie das gehen könnte, verrät Kleske, Gründer und Geschäftsführer der Strategieberatung Third Wave, im Podcast.
#11 Wie der Social-Media-Cop Tempo macht
André Karsten ist Polizeisprecher Soziale Medien bei der Frankfurter Polizei. Wie dort gearbeitet wird, hat aber wenig mit Behördenalltag zu tun, hören wir im aktuellen Podcast. Wie die Social-Media-Polizei im Web agiert, sollten sich daher auch Händler und Hersteller genau ansehen. Denn die Arbeit von Andre Karsten zeigt nicht nur, wie man schnell agiert, sondern auch, wie man das Tempo herausnehmen kann.#10 So macht Zalando Tempo in der Logistik
Im Lager und auf der letzten Meile geht es um Tempo - und um die Kosten. Mit welcher Geschwindigkeit Zalando den Kundenerwartungen beim Versand folgt, diskutieren wir im Podcast mit zwei Tempo-Machern bei Zalando.#9 Darum macht „Visual Statements“ Millionen mit flotten Sprüchen
Mit flotten Sprüchen im Netz kann man Millionen machen. Und zwar mit gefühligen oder munteren Statements samt hübscher Fotos. Damit wurde „Visual Statements“ zu einer der wohl ungewöhnlichsten Erfolgsgeschichten in E-Commerce. Und nicht nur dort ist „VS“ erfolgreich. Unser Podcast mit Co-Geschäftsführerin Kerstin Schiefelbein gerät deshalb zur Lehrstunde in Sachen Tempo, Vielfalt und viralem Marketing.#8 Mythos „Inbox Zero“ und andere Zeitkiller
Alles muss schneller werden. Tempo ist gefragt. „Tempo“ ist auch das Thema der neuen Staffel des Etailment-Podcast „OR“. Darüber diskutieren wir in den kommenden Wochen mit Start-ups, Händlern, Dienstleistern und Überraschungsgästen. Zum Start der Staffel schauen wir auf die Produktivtipps der Zeit-Gurus, Rituale der Influencer und sprechen über eigene Kniffe beim Zeitmanagement.Wie wird man produktiver? Muss man um 4 Uhr aufstehen und dann direkt mit Sport starten – win the Morning, win the day – wie das bei den Amerikanern so schön heißt? Muss man sich von der Sklaverei der Emails befreien oder den mystischen End-Level „Inbox Zero“ erreichen?
Alle Folgen und Gäste unserer Staffel über „Optimierung“:
#1 Matthias Schrader, wie viel digital ist optimal?
Für die erste Podcast-Folge von "OR", dem etailment-Podcast, treffen wir den Digitalexperten Matthias Schrader. Mit ihm reden wir über Optimierung und Transformation. Und erleben dabei so manche Überraschung.#2 Konversion-Optimierung: Es kommt nicht auf die Größe an (beim Button)
„Sie hören die Schreie ihrer Kunden nicht“ mahnt André Morys in der zweiten Folge von "OR" – dem etailment Podcast. Mit Morys, der vielen in der Branche als der deutsche Konversions-Papst gilt, reden wir im aktuellen Podcast unserer Staffel zum Thema „Optimierung“ über Konversionsoptimierung und Konversionsrate, warum die Kunst der Konversion nicht richtig umgesetzt wird - warum Konversionsoptimierung oft eine Alibiveranstaltung ist und wie man es richtig angehen muss.
#3 Andre Alpar über SEO, Sprachsuche und Optimierung
Angesichts der Fülle der Angebote, Inhalte und Kanäle im Netz wird Discovery immer wichtiger. Und Discovery heißt natürlich in erster Linie SEO – Suchmaschinenoptimierung. Kaum einer erklärt das komplexe Thema so kompetent wie der SEO-Experte Andre Alpar. Er hat ganz sicher SEO und auch Optimierung in der DNA. Wir fragen ihn im Podcast, was gutes SEO ausmacht, welche Zukunft die Branche angesichts der Sprachsuche noch hat und warum die Furcht vor dem "Google Update" ein Mythos ist.
#4 Podcast mit der Box-Ikone Sven Ottke
Bei OR – dem etailment Podcast - begegeben wir uns in dieser Folge zum Thema "Optimierung" in die Welt des Schmerzes. Wie geht man mit Niederlagen um? Was macht man, wenn es weh tut? Was macht man, wenn man eine auf die Schnauze bekommt? Wir fragen einen, der sich damit auskennt: Box-Ikone Sven Ottke.#5 Optimierung - Ein Bällebad im Büro ist keine Lösung
Wenn es um Optimierung, um Change Management oder um Innovationen geht, dann soll auch das Arbeitsumfeld stimmen. Doch ein bisschen Lounge, ein bisschen Bällebad, vielleicht ein Tisch-Kicker - das reicht nicht. Warum es für das neue Denken mehr braucht als ein paar neue Möbel, diskutieren wir im Podcast mit Fried Große-Dunker und Dominik Kenzler - zwei der Gründer der Innovationsagentur Dark Horse.
#6 Max Wittrock, Mymuesli: Einfach mal machen und dranbleiben
Das Start-up MyMuesli ist seit 10 Jahren Sympathieträger und ein gewaltiger Erfolg - online und offline. Wie schafft man das, wie erhält man sich die Start-up-Agilität und wie geht es weiter? Diese und viele andere Fragen beantwortet Mitgründer Max Wittrock im etailment-Podcast "OR".
#7 Heroisch scheitern - Was uns Ernest Shackleton lehrt
Fail fast. Fail often. So lautet das Business-Mantra. Scheitern gehört dazu. Doch kaum jemand ist so gewaltig und heroisch gescheitert, wie der Polarforscher Sir Ernest Henry Shackleton. Kühne Visionen, gewaltige Krisen bestimmen auch heute den Handel. Rettung? Vielleicht braucht es dafür herausragende Führungspersönlichkeiten wie Shackleton. Was können wir von ihm lernen?
Intro-Sound / Credits: Kevin Macleod - The Drive https://incompetech.com/
Die Gastgeber:
Olaf Kolbrück, 52, leitet Etailment.de. Im Juli 2013 erschien sein Fachbuch "Erfolgsfaktor Online-Marketing - So werben Sie erfolgreich im Netz / E-Mail, Social Media, Mobile & Co. richtig nutzen" (Deutscher Fachverlag, Frankfurt). 2014 zeichnete der Verband Deutsche Fachpresse etailment.de als „Fachmedium des Jahres“ in der Kategorie „Beste Neugründung“ aus. 2009 gewann er den Innovationspreis des Deutschen Fachverlags. 2011 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Vereins D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt.
Rene Hempe, arbeitet seit 2015 als Customer Experience Manager bei der DFV Medien Gruppe. Zuvor arbeitete er als Strategic Planner und Berater. An der Hochschule Rhein Main hat Hempe seinen Master in Media & Design Management gemacht, anschließend studierte er berufsbegleitend Markt- und Werbepsychologie an der Europäischen Fernhochschule Hamburg. Er ist außerdem Mit-Organisator des Webmontags in Darmstadt und Gründungsmitglied der Digitalen Darmstadt.